Entstehung und Gründung (2018) Die Band Greyback wurde Ende 2018 in Landeck, im Westen Österreichs, gegründet und vereinte Musiker mit einer gemeinsamen Leidenschaft für harte, melodische Klänge: Thomas Köchle (Schlagzeug), Edi Ruetz (Bass), Florian Scheiber (Gitarre) und Lino Hochrainer (Gesang). Erste Veröffentlichungen und Veränderung der Besetzung (2020–2021) Im Jahr 2020 veröffentlichte die Band ihr erstes musikalische Lebenszeichen, die EP „Insights“, die den anfänglichen Stil, eine Mischung aus klassischem und melodischem Death Metal, angereichert mit Thrash- und Black-Metal-Elementen, präsentierte. Mit der Veröffentlichung erweiterte sich die Band zugleich personell: Peter Schmid stieß als zweiter Gitarrist hinzu und verstärkte den Sound der Gruppe mit seinem kraftvollen Spiel. Knapp ein Jahr später kam es zu einer weiteren personellen Veränderung: Florian Scheiber verließ die Band und Michael Weißkopf trat an seine Stelle, der mit seiner Erfahrung und Kreativität neuen Schwung in die Musik der Band brachte. Debütalbum „Built For Need“ (2024) Nach intensiver Arbeit feierte Greyback im Mai 2024 einen Meilenstein mit der Veröffentlichung ihres ersten Albums „Built For Need“, welches im renommierten „Synonym of Sound“ Studio von Fabio D’Amore, dem Bassisten der Band Serenity, aufgenommen und gemastert wurde. Das Album zeigt die Band in einer Transformationsphase, welche einerseits den aus den Anfangstagen bekannten und andererseits den durch die beiden neuen Gitarristen weiterentwickelten härteren melodischen und rhythmusorientierten Stil zeigt. Diese Entwicklung spiegelt sich ebenfalls noch in diesem Jahr erscheinenden EP wider, welche den nächsten Schritt in Greybacks klanglicher Reise präsentieren wird. Musikalische Wurzeln und gemeinsame Vergangenheit Greyback ist jedoch nicht das erste gemeinsame musikalische Kapitel für die meisten ihrer Mitglieder. Mit Ausnahme von Edi Ruetz waren Thomas Köchle, Lino Hochrainer, Peter Schmid und Michael Weißkopf zuvor in der Band Avenging Angels aktiv. Diese bestand von 2000 bis 2016 und hinterließ mit den Alben „Fragmentary Reality“ (2006) und „Shrouded in Mystery“ (2009) einen „hörbaren“ Eindruck. Die gemeinsame Vergangenheit spiegelt sich in der eingespielten Dynamik und den kreativen Synergien wider, die Greyback heute auszeichnen.